
In Deutschland wird dringend eine Lösung zur Stabilisierung des Rentensystems gesucht und verschiedene Ansätze der Regierungsparteien werden diskutiert. Wie z.B. einen Fondaufbau aus Staatsmitteln (vermutlich weitere Verschuldung) oder den FDP-Ansparplan (mit erheb-lichen Unsicherheitsfaktoren: 40 Jahre Kapitalaufbau bei 7,8% Rendite = Millionär! Das wäre zu schön um wahr zu werden.
Wie hoch ist in 40 Jahren die Kaufkraft ? und oder die Rente daraus ? die dann auch noch versteuert werden soll ! und wer hält das durch? und wer garantiert die Rente ? Und wie rechnet sich das für einen heutigen Arbeitnehmer von z.B. 35 Jahren?
Meines Erachtens gibt es mehr Fragen als Lösungen!
Dabei liegt die Stärkung des Rentensystems so nah:
- Man kann sofort ca. 100 Mrd. € - ohne Neuverschuldung oder Sondervermögen oder Reduzierung der Haushaltsausgaben - dem Ren-tensystem zuführen.
- … oder in einen Fonds einstellen mit einer Rendite von z.B. 7,8% ähnlich dem FDP-Vorschlag, s. oben, und daraus mit 7,8 Mrd. € den ca. 21 Mio. Rentnern die Rente um jeweils 30 € monatlich anpassen - ggfl. ist diese Zusatzrente zu begrenzen und nur an Rentner, die unterhalb des Bürgergeldes liegen auszahlen. Die Wechselwirkung daraus entlastet beim Thema "Sozialhilfe", ... es gibt da sicherlich noch weitere Denkmodelle.
- Zusätzlich sollten das Rentensystem für Selbständige und Beamte geöffnet bzw. verpflichtend werden.